![Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Logo](https://uno-production.imgix.net/companies/logos/1547101/original_1739226717.png?fit=fill&auto=format&fm=jpg&q=70&trimcolor=ffffff&trim=color&w=82&h=82&fill=solid&fill_color=FFFFFF)
Studentische*r Praktikant*in (m/w/d) (ID 319)
- Neu
- Veröffentlicht am 10.02.2025
- Praktikum
![Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Logo](https://uno-production.imgix.net/companies/logos/1547101/original_1739226717.png?fit=fill&auto=format&fm=jpg&q=70&trimcolor=ffffff&trim=color&w=82&h=82&fill=solid&fill_color=FFFFFF)
Studentische*r Praktikant*in (m/w/d) (ID 319)
Stellenausschreibung Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsprofessur „Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit“
eine*n studentische*n Praktikanten*in (m/w/d) (ID 319)
für die Dauer von 2 – 6 Monaten möglichst ab 15. April 2025 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Ziel der Forschungsprofessur „Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit“ ist es, die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten im Kontext von Arbeit und Familie besser zu verstehen. Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei Literaturrecherchen und -sichtungen
- Mitwirkung bei der Entwicklung einer standardisierten Befragung mit integriertem Experiment
- Einbindung in die Entwicklung eines web scraping Projekts
- Redaktionelle Betreuung eines Wiki-Surveys
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. re:publica)
- Unterstützung bei der Vorbereitung der Lehre
- Durchführung von Transkriptionen und Auswertungen qualitativer Interviews
- sozialwissenschaftliches Studium (BA/MA) ab dem 4. Fachsemester (BA)
- Nachweis über die Notwendigkeit eines Pflichtpraktikums laut Studienordnung
- Interesse für die Themen soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt und Care Arbeit
- Interesse an quantitativer und qualitativer Sozialforschung
- erste Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden wünschenswert
- erste Erfahrungen mit einem Literaturverwaltungsprogramm wünschenswert
- gute Kenntnisse in Word und PowerPoint
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- mitdenkende und zuverlässige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Praktikums die Gelegenheit zur Mitwirkung an verschiedenen Projekten der Forschungsprofessur und vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen der empirischen Sozialforschung am WZB.
- Vergütung des Pflichtpraktikums in Höhe von 670,00 € monatlich
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
- umfassende Einarbeitung
- flexible Arbeitszeiten
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Sandra Leumann (sandra.leumann[at]wzb.eu).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 10. März 2025 statt.
Weitere Informationen über die Forschungsprofessur „Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit“ unter
https://wzb.eu/de/forschung/dynamiken-sozialer-ungleichheiten/arbeit-familie-und-soziale-ungleichheit
Weitere Informationen über das WZB unter .wzb.eu.